

01.
Die Akupressur nach Jin Shin Do®️ ist eine aussergewöhnliche Form der Akupressur. Sie gründet auf der asiatischen Medizin, der exakten japanischen Fingerdrucktechnik, der taoistischen Philosophie und der westlichen Psychologie. Diese Synthese bietet eine enorme Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten. Und somit die Möglichkeit, den Menschen ganzheitlich auf allen Ebenen erreichen zu können. Für viele Menschen ist die heutige Zeit schnelllebig, stressig und herausfordernd geworden. Was viel Anspannung verursachen kann. Die sich wiederum in Form von verspannter Muskulatur äussert. Werden Verspannungen chronisch, wirken sie sich auf den kompletten Organismus aus. Und bilden so häufig die Basis für weitere Krankheiten. Mit Jin Shin Do®️ können diese Verspannungen sehr gut gelöst werden. Dabei wird mit der feinstofflichsten Struktur des Körpers, dem Qi, gearbeitet. Diese Lebensenergie fliesst in den Meridianen. Wird der Fluss gestaut, kommt es zu Blockaden. Welche sich im physischen Körper materialisieren können. Beispielsweise in Form von Schmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Schlafproblemen. Mit der Akupressur können wir Körper und Geist in der Heilung verschiedenster Symptome wesentlich unterstützen. Sie fördert die tiefe Entspannung und ist sehr wohltuend für Körper und Geist. Der Mensch steht dabei jederzeit im Mittelpunkt.
02.
Unter Triggerpunkten versteht man spürbare Verhärtungen im Muskel. Ausgelöst durch dauerhaft verkürzte Muskelfasern, die sich zu einer Art Wollknäuel zusammen ziehen. Durch die Verkürzung der Fasern verliert der Muskel an Länge. Was wiederum das Ausmass der Flexibilität und der Kraft hemmend beeinflusst. Die Schulmedizin ist der Ansicht, das der Triggerpunkt in 80% der „normalen Schmerzen“ die Ursache darstellt. Diese Schmerzen strahlen gerne aus oder treten auch in ganz anderen Körpergebieten auf. Durch spezielle Grifftechniken kann der Triggerpunkt so behandelt werden, dass er sich wieder besser lösen kann.
03.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der medizischen Massage und gehört zur physikalischen Entstauungstherapie. Sie wird hauptsächlich zur Entstauung von Ödemen (= Ansammlung von Lymphe im Zwischengewebe. Verursacht durch mechanische Insuffizienz der Lymphgefässe) angewendet. Diese können in der Schwangerschaft, nach Unfällen, Operationen sowie durch akute und chronische Erkrankungen (Beispielsweise venöse Insuffizienz oder Tumore) entstehen. Mit sanften Grifftechniken wird das Lymphsystem angeregt und unterstützt. So wird die Entstauung und Entwässerung stark gefördert. Dies verhält sich ähnlich wie bei überschwemmten Strassen. Wird die Kanalisation frei gemacht, kann das Wasser wieder abfliessen. Richtig angewendet ist die manuelle Lymphdrainage eine sehr effiziente Therapieform. Sie ist wohltuend und angenehm. Stärkt das Immunsystem. Entgiftet und entschlackt. Entwässert und entstaut. Unterstützt den Körper. Durch die Abnahme des Ödems kann sie schmerz- und drucklindernd wirken.
04.
Muskuläre Verspannungen gelten mittlerweile als Volkskrankheit. Jeder kennt sie, jeder hat sie. Wenn sie sich in Form von Schmerzen oder Ausstrahlungen im Alltag bemerkbar machen, können sie zur echten Belastung werden. Wie zum Beispiel in Form von Kopfschmerzen oder Hexenschuss. Bei der medizinischen Massage liegt der Fokus auf genau diesen Verspannungen. Mit gezielten Grifftechniken können die Muskelfasern wieder voneinander gelöst werden. Dadurch kann sich auch der Schmerz besser lösen. Heute steht bei vielen Menschen die Leistung im Vordergrund. Wenn ein Muskel stetig leisten muss, verkürzen sich die Muskelfasern. Das hat zur Folge, dass wir weniger flexibel sind, weniger Kraft haben, mehr Schmerzen ausgelöst werden können. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Muskelbetätigung und Muskelentspannung ist daher sehr wichtig um eine gesunde Balance für den Muskel zu erhalten.